SCN
Entstehungsgeschichte
Die in einer Kür ausgetragenen Rhönradwettkämpfe, in denen es klangvolle Elemente wie Freiflug, Heckaufsteiger oder die hohe Rolle möglichst fehlerfrei zu verbinden gilt, gehen auf die Erfindung von Otto Feick zurück.
Dieser entwickelte in den Zwanziger Jahren das reifenförmige Turngerät und benannte es nach seiner Wahlheimat, der bayerischen Rhön. Seither ist das Rhönradturnen ein besonders in Süddeutschland beliebter Sport, aber auch hier in Nienberge.
Da wir der einzige Verein in der näheren Umgebung sind und das Rhönradturnen eine 1 zu 1 Betreuung von Turner und Trainer bedeutet, gibt es zurzeit eine Warteliste. Außerdem müssen die Kinder mindestens 1,30m groß sein, damit sie in das kleinste Rhönrad passen.
Das Zuschauen beim Training oder auch eine Aufnahme auf die Warteliste ist jederzeit telefonisch bei Jenny Hentschel möglich.
Ein Probetraining kann zurzeit wegen der enorm langen Warteliste (ca. 1 Jahr) nicht angeboten werden.
Rhönrad
TRAININGSZEITEN
Rhönrad | Rhönrad | |
Tag | Dienstag | Freitag |
Zeitraum | regelmäßiges Vereinsangebot |
regelmäßiges Vereinsangebot |
Uhrzeit | 17:00 - 19:00 Uhr | 16:00 - 17:30 Uhr 17:30 - 19:00 Uhr Trainer& Assis. |
Ort | SCN-Halle, Feldstiege 45 | SCN-Halle, Feldstiege 45 |
![]() |
![]() |
|
Leitung / Anmeldung | Jenny Hentschel | Jenny Hentschel |
Telefon | 0151 64806910 | 0151 64806910 |